Fragen und Antworten 2-Takt Motorgeräte

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden.

Welches Benzingemisch muss ich für meine Motorsäge / -sense benutzen?

  • Der Umgang mit Betriebsstoffen ist bei Gartengeräten mit Vergaser-Motoren besonders wichtig.
    2-Takt-Motoren mit einer Höchstdrehzahl über 6000 U/min sollten ausschließlich mit Sonderkraftstoffen betrieben werden.
    Vorteile:
    Erhöht die Leistung der Motoren und verlängert die Lebensdauer
    Optimiertes Startverhalten und saubere Verbrennung.
    Deutlich reduzierte Gesundheitsbelastunge

Kann ich Altöle zum Kettenschmieren benutzen?

  • Grundsätzlich NEIN! Altöle beinhalten Säuren, die Schläuche, Dichtungen und Pumpe zerstören können.

Die Kette meiner Motorsäge dreht sich auf einmal nicht mehr.

  • Meistens wurde nur versehentlich die Kettenbremse ausgelöst. Kettenbremse lösen und wieder probieren.
    Überprüfen Sie das Antriebskettenrad ob eine tiefe Nut sichtbar ist. Kettenrad erneuern.
    Schiene abmontieren und prüfen ob der Umlenkstern gangbar ist. Eventuell mit einer Zange den Stern drehen und die eingeklemmten Holzfasern entfernen

Warum funktioniert die Kettenschmierung nicht mehr, nachdem ich eine neue Kette aufgelegt habe?

  • In den meisten Fällen wurde vergessen, die Bohrung für das Schmieröl im Schwert zu reinigen.

Wie spanne ich die Kette richtig?

  • Zum Ketten spannen die Schwertbefestigungsmutter lösen, das Schwert an der Spitze anheben und kontrollieren, ob jetzt die Kette durchhängt. Wenn ja, mit der Kettenspannschraube soweit nach rechts drehen, bis die Kette am Schwert anliegt. Bevor die Schwertbefestigungsmuttern angezogen werden, das Schwert an der Schwertspitze anheben, und dann erst die Muttern anziehen. Die Kette sollte sich leicht mit der Hand durchziehen lassen.
    Vorsicht: Handschuhe tragen. Schneidgefahr!!!!
    Motor kurz starten Gasgeben und wieder abstellen. Danach die Kettenspannung erneut kontrollieren ggf. Nachspannen s.o.

Woran erkenne ich, dass ich Öl für die Kettenschmierung nachfüllen muss?

  • Am besten immer Benzin und Öl gleichzeitig tanken; die Füllmengen sind so berechnet, dass das Öl nicht vorher leer werden kann.

Was ist beim Schärfen einer Kette mit der Feile zu beachten?

  • Zuerst ist es wichtig, die geeignete Rundfeile passend zur Kette zu haben.
    Der Schärfwinkel beträgt in der Regel 30° und sollte an jedem Schneidezahn (links + rechts) auch gleich sein!
    Den kürzesten oder auch am meisten verschlissenen Zahn heraussuchen und feilen, bis dieser scharf ist. Der Schneidezahn muss richtig spitz sein, sonst ist die Kette nicht 100%ig scharf. Beim Feilen ist zu beachten, dass man nicht nach unten in die Verbindungsglieder feilt, da diese dadurch geschwächt werden und reißen können.
    Damit bei jedem Schneidezahn gleich viel weggenommen wird, sollte man die Feilenhiebe zählen, die man beim ersten Zahn gemacht hat.
    Wenn man damit fertig ist, muss man noch den Abstand zum Tiefenbegrenzer überprüfen. Ist dieser zu klein, kann man ihn mit einer Flachfeile nachsetzen.
    Für das Feilen der Sägekette per Hand gibt es einiges an Hilfsmitteln:
    Feilenhalter, Schärfgitter, Tiefenbegrenzerlehre, Handfeilgerät

In welche Richtung wird der Faden meiner Motorsense neu aufgespult?

  • Von der Arbeitsstellung aus gesehen: wenn sich der Fadenkopf der Motorsense nach rechts dreht, wird der Faden nach links aufgespult und umgekehrt.